Wenn sie gesundheitlich nicht mehr in der Lage sind, zu uns in die Praxis zu kommen, so werden sie von uns selbstverständlich zu Hause besucht.
Das Elektrokardiogramm (EKG) zeigt zum Beispiel aktuelle Rhythmusstörungen an oder gibt Hinweise auf akute oder in der Vergangenheit durchgemachte Herzinfarkte. Es lässt allerdings keinen Blick in die Zukunft zu, ob also jemand zum Beispiel herzinfarktgefährdet ist oder nicht.
Zeigt über 24 Stunden aufgezeichnete Auffälligkeiten im Herzrhythmus, z.B. Pausen, Extraschläge oder auch behandlungsbedürftige Rhythmusstörungen.
Erlaubt präzise Größenbestimmungen des Organs, lässt Knotenbildungen, Cysten oder Hinweise auf weitere Schilddrüsenerkrankungen erkennen.
Die Spirometrie lässt rasch die funktionellen Auswirkungen einer Lungenerkrankung erkennen und deren Verlauf bewerten. Mit an der Haut angewandten Allergietests können die am häufigsten vorkommenden Allergien getestet werden.
An beiden Beinen an mehreren Stellen durchgeführte Blutdruckmessungen decken nicht nur Durchblutungsstörungen der Beinarterien (AVK) auf, sondern haben bezüglich der Prognose (z.B. Lebenserwartung) des Patienten eine sehr hohe Bedeutung.
Zur Diagnostik aller internistischen Erkrankungen. Notfalldiagnostik, Gerinnungsmessungen und Blutzuckerbestimmungen werden sofort in der Praxis ausgewertet.
Werden nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) angepasst an Altersgruppe, Risikoprofil, berufliche Gefährdung, aber auch im Rahmen reisemedizinischer Beratungen angeboten.
Betreuung von überwiegend sogenannten Typ II – Diabetikern mit regelmäßigen Kontrollen, bevorzugt in sog. Disease Management Programmen (DMPs).
Mit hoher fachärztlicher Kompetenz kann bei Problemfällen, z.B. bei der Frage der beruflichen Belastbarkeit, bei Vorliegen einer chronischen Erkrankung, beraten und auch gutachterlich Stellung genommen werden.
Sollten Sie zum Beispiel wegen einer Herzklappenerkrankung oder eines Kunstklappenersatzes auf die dauerhafte Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten wie Marcumar angewiesen sein, so werden Sie bei uns geschult, ihre Gerinnungswerte selbst zu messen und zu bewerten. Schulungsinhalte nach SPOG der ASA e.V..
Als jährliche Leistung der gesetzlichen Krankenkassen für alle Männer ab dem 45. Lebensjahr sehr empfohlen.
Für alle Versicherten jährlich ab dem 35. Lebensjahr dringend empfohlen.
Wird allen Versicherten ab dem 35. Lebensjahr empfohlen und beinhaltet neben einer klinischen Untersuchung die Laborbestimmung von Blutzucker, Blutfetten, Urinstatus.
Zur Sofortbehandlung ihrer akuten Beschwerden seitens des Halte- und Bewegungsapparates.
Dies sind die sogenannten DMP’s (Disease Management Programme) der gesetzlichen Krankenkassen zur regelmäßigen und besseren Betreuung von chronisch Kranken, z.B. Patienten mit Asthma, chronischer Bronchitis (COPD), koronarer Herzkrankheit (KHK) oder Diabetes.
Selbstzahler / Privatleistungen
Über den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen hinaus reichende Untersuchungen, angepasst an ihr individuelles Risikoprofil, familiäre Belastungen, berufliche Rahmenbedingungen (Manager – Checkups) oder auch zur Begleitung und Planung (neuer) sportlicher Aktivitäten.
Wir bieten die Vorsorgeuntersuchungen für Frauen und Männer an. Dabei gibt es verschiedene Altersstufen wie z.B. ab 35, ab 40 oder ab 45 Jahren. Besonders Personen ab 50 und ab 55 Jahren haben individuelle Vorsorgemöglichkeiten. Die Checkups bieten hervorragende Möglichkeiten der Früherkennung und Vorsorge in den unterschiedlichsten Bereichen. Oft genügt schon eine Untersuchung von einer Stunde pro Jahr. Sprechen Sie uns an!
Einige gesundheitliche Risikofaktoren wie erhöhte Cholesterin-Werte oder Bluthochdruck werden oft nicht bemerkt, entwickeln sich schleichend und ohne merkliche Symptome. Sie gefährden dabei ein lebensnotwendiges Organ – unser Herz.
Mit der Herz-Vorsorgeuntersuchung als Früherkennungsmethode hat die Medizin eine präventive Methode entwickelt, um spätere lebensbedrohliche oder lebenseinschränkende Folgen zu vermeiden. Unter dem Einsatz von modernsten Geräten inklusive Farb- und Gewebedoppler können die Größenverhältnisse am Herz, die Struktur und Funktion der Herzmuskulatur sowie der Herzklappen präzise beurteilt und Erkrankungen schon in sehr frühen Stadien erkannt werden.
Untersuchung des Herzens
Eine Stressechokardiografie ist ein Belastungs – EKG „plus Echo“. Während die bewährte Untersuchungsmethode des Belastungs – EKGs bereits eine „Treffsicherheit“ von ca. 66% bietet, kann die Sicherheit beim Ausschluss oder der Diagnose einer Herzkranzgefäßerkrankung (Koronare Herzkrankheit, KHK) hiermit auf 90 – 95% gesteigert werden.
Stressechokardiografie – Ultraschalluntersuchung unter Belastung
Bei der Durchführung der Stressechokardiografie wird eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durchgeführt, während es einer erhöhten Belastung ausgesetzt ist. Diese Methode ist eine diagnostische Maßnahme, um zum Beispiel Durchblutungsstörungen des Herzmuskels bei Verdacht auf Angina pectoris auszuschließen oder festzustellen. Dadurch kann so manche Herzkatheter – Untersuchung entfallen oder aber auch die zwingende Notwendigkeit für eine Katheterintervention (z.B. Stent) sicherer erkannt werden.
Messungen an Arterien und Venen
Meistens geht es um Durchblutungsmessungen der hirnversorgenden Gefäße (Arterien und Venen), wobei zusätzlich mit einer sehr genauen Wandschichtenvermessung im zehntel Millimeter Bereich (!) eine wissenschaftlich sehr geschätzte Untersuchung mit Risikoabschätzung für die Wahrscheinlichkeit, künftig an einem Gefäßleiden wie KHK oder Schlaganfall zu erkranken mit eingeschlossen ist. Die Duplex-Doppler-Untersuchung der Arterien insbesondere der Beine deckt die anatomischen Verhältnisse bei Durchblutungsstörungen (AVK) auf. Bei der Untersuchung der Venen steht der Ausschluss oder die genaue Lokalisierung von Thrombosen im Vordergrund.
Sonografie der Gefäße
Diese Untersuchung wird als Doppler-Duplex-Sonografie durchgeführt. Man misst hierbei unter anderem auch die Fließgeschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen und kann hierbei z.B. Gefäßverengungen, arteriosklerotische Wandverdickungen (IMT), oder Plaques aufdecken.
Spiegelung des Magens, Speiseröhre und Zwölffingerdarms
Bei der Spiegelung des oberen Verdauungstraktes (oberer Gastrointestinaltrakt) werden Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm untersucht. Als krankhafte Befunde können z.B. Entzündungen der Speiseröhre infolge eines Rückflusses der Magensäure, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre oder auch krankmachende Bakterien (Helicobacter pylori) erkannt bzw. nachgewiesen werden.
Darmspiegelung
Eine Darmspiegelung des Colons (Dickdarmspiegelung) wird entweder zur Klärung entsprechender Beschwerden, zur Verlaufskontrolle bei chronischen Dickdarmerkrankungen oder zur Vorsorge gegen Dickdarmkrebs durchgeführt. Grundsätzlich kann eine Darmspiegelung ambulant durchgeführt werden. Den Patienten wird zuvor der Ablauf erklärt und wie der Darm dafür vorbereitet werden muss. Es ist eine sehr genaue Untersuchung, bei der die Darminnenwand vom Arzt genauestens begutachtet wird und Auffälligkeiten auch möglicherweise direkt behandelt werden können. Ärzte sprechen bei diesen Untersuchungen zur Früherkennung von einer Koloskopie.
Reiseimpfungen und Reisefähigkeit
Bei anstehenden Reisen beraten wir zu den Themen der Reiseimpfungen, aber auch zu Fragen der Infektionsvorbeugung, zu allgemeinen Hygienemaßnahmen oder zur Reisefähigkeit.
Impfungen für Ihr Reiseziel
Bei den für Ihr Reiseziel notwendigen Impfungen wie zum Beispiel gegen Hepatitis A oder auch Hepatitis B, FSME, Gelbfieber, Cholera, Typhus, Meningokokken, Japan – Enzephalitis, oder Tollwut , sowie bei der Malaria – Prophylaxe gehen wir bei einer reisemedizinischen Beratung auch auf den optimalen Impfzeitpunkt bzw. Einnahmebeginn von Medikamenten ein. Weiterhin erklären wir auch die zukünftigen Auffrischimpfungen und den dazugehörigen Zeitpunkt. Sprechen Sie uns bereits bei Ihrer Urlaubsplanung an, damit ein sinnvoller Infektionsschutz aufgebaut werden kann.
Aufbauinfusionen
Therapien mit Vitaminkuren in Form von Aufbauinfusionen dienen überwiegend der Gesundheitserhaltung und Krankheitsvorbeugung, zum Beispiel im Hinblick auf eine Stärkung der eigenen Krankheitsabwehr, der Mikrozirkulation und verschiedener anderer Präventivziele. Durch Zuführung von Vitamin-Infusionen, Vitamin-Cocktails oder Mineralstoffen soll unser Immunsystem gestärkt und aufgebaut werden.
Infektionszeiten reduzieren durch Vitamin-Infusion
Auch in Zeiten erhöhter Belastung oder Infektionsrisiken sowie bei sich ankündigenden Krankheiten können die körpereigenen Speicher an Vitaminen und Mineralien präventiv aufgefüllt werden. Krankheitszeiten sollen dadurch reduziert bzw. verkürzt werden.
Vitaminkur
Von einer Vitaminkur in Form von Aufbauinfusionen spricht man, wenn über einen bestimmten Zeitraum von einigen Wochen ein bis zweimal pro Woche eine Infusion von Vitaminen verabreicht wird. Meistens wird eine Vitaminkur solange durchgeführt, bis eine Gesamtzahl von zehn Infusionen verabreicht wurde. Wir beraten Sie gerne!
(Einige dieser Leistungen werden von den gesetzlichen Kassen bezuschusst)